Im dritten Quartal 2022 lag die Beschäftigung bei 197.3 Mio., 2 % über dem Niveau vor der Covid-19-Krise. Der Grund für diese steigende Beschäftigung in den Mitgliedsstaaten des PES-Netzwerks in den Vorjahren war hauptsächlich auf...
Die Covid-19-Krise und der damit einhergehende Einbruch der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2020 hinterließen tiefe Spuren auf dem europäischen Arbeitsmarkt, mit dienstleistungsorientierten Branchen wie Tourismus, Handel, Luftfahrt und Wirtschaftsdienstleistungen wie Arbeitnehmerüberlassung...
Die OECD hat im September 2021 Hochrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in ihren Mitgliedstaaten, für die EU-27-Staaten, die G20-Staaten und für die gesamte Weltbevölkerung bis zum Jahr 2061 veröffentlicht. Ein Bevölkerungsrückgang von 2.5 % ist...
Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Arbeitsmarktbulletin möchten wir Ihnen das kommende Arbeitsprogramm 2022 des SPE-Netzwerks vorstellen. In der Dezember-Vorstandssitzung unter dem slowenischen Vorsitz hat der SPE-Netzwerkvorstand die...
Die Pandemie hat die Arbeitsweise im SPE-Netzwerk beeinflusst. Während der Vorbereitung des dritten Benchlearning-Zyklus drängten uns Lockdowns, unsere Einschätzungen auf Eis zu legen, aber nur für kurze Zeit… Liebe Leserin, lieber Leser. Unsere monatliche Arbeitszeit...
Aufgrund einer Änderung in der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung ändern sich zum 1. Juli einige Werte wie die Arbeitslosenquoten in den regelmäßig von EUROSTAT veröffentlichten Statistiken. Der folgende Text beschreibt diese Änderungen im Detail. Tatsächliche Auswirkungen...
„Es besteht kein Zweifel, dass Frauen stärker von der Corona-Krise betroffen sind. Neben der Erwerbstätigkeit (Home Office) waren Frauen am stärksten zusätzlichem außergewöhnlichem Stress ausgesetzt, der sich aus der Pflege und der Haushaltsverantwortung ergab ...
Nahezu alle Wirtschaftszweige verzeichneten in den letzten Jahren eine deutlich positive Beschäftigungsentwicklung. Zwischen 2014 und 2019 betrug das Beschäftigungswachstum in der Europäischen Union durchschnittlich 6%. für Männer mit 5.7% bzw. für Frauen mit 6.3%. Nur ein paar Sektoren ...
EUROSTAT-Daten zur Arbeitsmarktsituation im zweiten Quartal 2020 zeigen, dass die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in der EU trotz der dramatischen Entwicklungen infolge der Covid-19-Krise im Vergleich zum Vorjahr etwas zurückgegangen ist, während die Arbeitslosigkeit ...
Die Covid-19-Krise und der daraus resultierende Einbruch der Wirtschaftsleistung in den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 hinterlassen tiefe Narben auf dem europäischen Arbeitsmarkt. Die durch die Krise verursachte hohe Unsicherheit hat sich auf beide Muster ausgewirkt ...