Das Europäische Arbeitsmarktbarometer signalisiert eine Trendwende und steht im Februar bei 101.1 Punkten, nachdem es zum zweiten Mal in Folge gestiegen ist – ein Plus von 0.6 Punkten gegenüber Januar.
Die Aussichten für die europäischen Arbeitsmärkte haben sich seit Jahresbeginn deutlich verbessert
berichtet Enzo Weber, IAB-Prognoseleiter. Die Arbeitslosenkomponente des Arbeitsmarkt-Frühindikators des Europäischen Netzwerks der öffentlichen Arbeitsverwaltungen und des IAB steigt um 0.7 Punkte und nähert sich mit 99.9 Punkten der neutralen Marke von 100 Punkten. Daher ist mit keinem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen. Die Beschäftigungskomponente steigt um 0.5 Punkte auf 102.3 Punkte, was einen deutlich positiven Ausblick signalisiert.
Das Europäische Arbeitsmarktbarometer ist ein monatlicher Frühindikator, der auf einer Befragung der lokalen oder regionalen Arbeitsagenturen in 18 teilnehmenden öffentlichen Arbeitsverwaltungen basiert. Die Befragung wird seit Juni 2018 gemeinsam von den Arbeitsverwaltungen und dem IAB durchgeführt. Zu den teilnehmenden Ländern zählen Österreich, Bulgarien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Belgien-DG, Belgien-Flandern, Deutschland, Island, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz und Belgien-Wallonien. Während Komponente A des Barometers die Entwicklung der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für die nächsten drei Monate signalisiert, prognostiziert Komponente B die Beschäftigungsentwicklung. Der Durchschnitt der Komponenten „Arbeitslosigkeit“ und „Beschäftigung“ ergibt den Gesamtwert des Barometers. Damit gibt dieser Indikator einen Ausblick auf die Gesamtentwicklung des Arbeitsmarktes. Die Skala reicht von 90 (sehr schlechte Entwicklung) bis 110 (sehr gute Entwicklung). Zunächst wird ein Barometerwert für jede der teilnehmenden Arbeitsverwaltungen ermittelt. Aus diesen nationalen Werten wird dann das Europabarometer in Form eines gewichteten Durchschnitts abgeleitet.
Die Zeitreihe des Europäischen Arbeitsmarktbarometers mit seinen Komponenten für alle 18 teilnehmenden Arbeitsverwaltungen ist abrufbar unter www.iab.de/Presse/elmb-components. Weitere Informationen zum Europäischen Arbeitsmarktbarometer finden Sie in unserem Magazin IAB-Forum: Start des „Europäischen Arbeitsmarktbarometers“
Hinterlassen Sie uns einen Kommentar